Airbrush-Design

Was ist Airbrush?

Der Begriff Airbrush stammt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Luftpistole„.

Im Rahmen der Kunst hat sich der Name des Werkzeugs als Bezeichnung für eine komplette Kunstrichtung entwickelt

Wie funktioniert Airbrush?

Das Prinzip der Airbrushtechnik ist eigentlich recht einfach:

Ein Kompressor erzeugt einen Luftdruck, welcher in die Airbrush-Pistole geleitet wird. Dort wird der Luftdruck an der flüssigen Farbe vorbeigeführt und reißt Farbtropfen mit. Die Farbe wird dabei zerstäubt und anschließend auf dem Maluntergrund aufgebracht.

Während des kompletten Arbeitsprozesses berührt die Airbrushpistole den zu bearbeitenden Untergrund nicht. Einzig der feine Sprühnebel dient als Malmittel.


Was sind die Vorteile und Einsatzgebiete der Airbrush-Technik?

Mit dem Einsatz der Airbrushtechnik wird ein feiner Farbfilm, ohne Pinselstriche oder Streifen, auf dem Untergrund aufgebracht.

Es können stufenlose, feine Farbübergänge und Schattierungen erschaffen werden.

Größere Flächen können gleichmäßig, schnell und mit einer besonders dünnen Farbschicht eingefärbt werden.

Die Airbrush-Technik kann auf fast allen Oberflächen angewendet werden.

Mit einer Airbrushpistole können sowohl wasser- und lösemittelbasierende Farben verwendet werden

Ein weiteres Hilfsmittel, welches besonders im Airbrushbereich häufig zum Einsatz kommt, sind Maskierfolien und Schablonen.